Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Produkte
Hersteller
Tipps & Tricks
Filialen
Kontakt
Zur Kategorie Produkte
Teppichboden
Teppichfliesen
Laminat
Parkett
Designbelag
PVC
Naturboden
Verlegeservice
Kettelservice
Teppich & Teppichboden
Verlegemethoden bei Teppichböden
Wie verlege ich Teppichfliesen
Hinweise zur Pflege von Teppichböden
Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
Laminat
Wie verlege ich Stecklaminat?
Wie pflege ich Laminatböden
Saubere Abschlüsse für Parkett und Laminat
Parkett
Parkett auf Fußbodenheizung
Wie verlege ich 3-Schicht Fertigparkett schwimmend?
Vollflächige Verklebung von Fertigparkett
Verlegen von Click Parkett
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Holzböden
Pflegeanleitung für mit Öl behandelte Holzböden
Schleifen von Holzböden
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Korkböden
Pflegen und Reinigen von Korkböden
Verklebtes Verlegen von Korkbböden
Verlegung von Kork-Fertigparkett
Reparatur von Korkböden
Allgemeines
Kleine Holzkunde
Fußbodenhölzer und Bäume
Praxistipps Feuchtigkeit
Vorbereiten der Unterböden
Glossar
Zeige alle Kategorien Kleine Holzkunde Zurück
  • Kleine Holzkunde anzeigen
  1. Tipps & Tricks
  2. Allgemeines
  3. Kleine Holzkunde
  • Produkte
  • Hersteller
  • Tipps & Tricks
    • Teppich & Teppichboden
    • Laminat
    • Parkett
    • Holzböden
    • Korkböden
    • Allgemeines
      • Kleine Holzkunde
      • Fußbodenhölzer und Bäume
      • Praxistipps Feuchtigkeit
      • Vorbereiten der Unterböden
      • Glossar
  • Filialen
  • Kontakt
Kleine Holzkunde

Der Werkstoff Holz

Nachdem Parkettböden lange Zeit als unmodern und pflegeunfreundlich galten, erlebte dieser wunderbare Bodenbelag eine regelrechte Renaissance. Seine Schönheit, seine Natürlichkeit, seine stilechte Repräsentativität und seine vielen positiven Eigenschaften trugen dazu, dass er wiederentdeckt wurde. Eine große Rolle spielten dabei auch neue Technologien und hervorragende Konstruktionen der Verlegeelemente. Denn das Naturmaterial Holz hat viele technologische Tücken. Hohe Luftfeuchte im Sommer und geringe im Winter beanspruchen Holzfußböden sehr stark. Fugen, Risse und Verwindungen sind die Folge. Doch durch die Konstruktionen von Fertigparkett (beispielsweise 3-schichtiger und jeweils gestürzt abgesperrter Elementaufbau) wurde die Grundlage für einen modernen und maßstabilen Holzfußboden geschaffen, mit dem die natürliche Bewegung des massiven Holzes auf ca. 1/3 reduziert wird. Als Vorteil des Fertigparketts erweist sich auch, dass die beiden unteren Schichten aus schnellwachsenden Weichhölzern bestehen, während das sichtbare Nutzholz aus wertvollen Edelhölzern besteht.

Holz und Wasser

Beim Werkstoff Holz muss der Bodenbelagsfachmann komplett umdenken. Die meisten Werkstoffe, mit denen er arbeitet sind in ihrem Verhalten hauptsächlich temperaturabhängig. Bei Holz ist das Formänderungsverhalten hingegen in erster Linie vom Feuchtegehalt in der Holzfaser abhängig. 90 Prozent aller Schwierigkeiten mit Holz sind durch Feuchtigkeit bedingt, wurde einmal behauptet. Werden die fundamentalen Zusammenhänge zwischen Holz und Feuchtigkeit mißachtet ist diese die Schätzung sogar noch zu niedrig angesetzt. Andererseits ist dieser natürliche Werkstoff ungeheuer reizvoll, wenn das Wissen über seine physikalischen Eigenschaften bekannt ist.
Wer die wichtigsten Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Holz und Feuchtigkeit kennt, für beantworten sich automatisch viele Fragen von selbst. Schon in der Schule wird gelehrt, dass Holz „arbeitet“ und vielen ist das Phänomen aus der eigenen Erfahrung bekannt. Die aus massiven Brettern gearbeitete Schublade, die im Winter perfekt gleitet, aber im August auf einmal klemmt; oder aber die massive Schranktür eines alten Kastens, die einmal exakt eingepaßt schien, mit einem mal aber verzogen ist. Die alten Ägypter schlugen Holzkeile in Steinspalten und tränkten sie anschließen mit Wasser, um riesige Steinblöcke los zu sprengen. Dies ist ein eindrucksvolles Beispiele für die enormen Kräfte, die durch das Quellen von Holz freigesetzt werden; Holz ändert seine Form, bei sich ändernder Umgebungsfeuchte. Diese elementare Dimensionsänderung von Holz gilt es immer zu bedenken, wenn mit diesem Werkstoff gearbeitet wird. Wie erklärt sich aber diese Verhalten?
Im lebenden Baum ist Holz sehr naß. Die einzelnen Holzzellen, aber auch die sie trennenden Zellwände sind maximal mit Wasser gefüllt (Zellsaft). Sie sind in ihrem maximalen Quellungszustand. Nach dem Fällen verdunstet jedoch der größte Teil dieses Wassers nach und nach, bis sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Umgebungsluftfeuchte und dem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes einstellt. Dabei schrumpfen die Holzzellen; man nennt diesen Vorgang Schwinden. Dieser allmähliche langsame Vorgang der Lufttrocknung wird heutzutage bei der Holzverarbeitung durch Prozesse in Trockenkammern beschleunigt, bis der Feuchtegehalt der späteren Umgebungsfeuchte am Verwendungsort entspricht.

Wichtige Fakten

Drei Fakten sind wichtig:

  1. Egal ob Holz lackiert, geölt oder gewachst ist, es behält seine Fähigkeit aus der Umgebung Feuchtigkeit aufzunehmen und dadurch aufzuquellen und Feuchtigkeit abzugeben und somit zu schwinden.
  2. Die relative Luftfeuchte ist niemals konstant. Im Gegenteil, sie schwankt im jahreszeitlichen Rhythmus sogar sehr stark. Diese relative Luftfeuchte der Atmosphäre ist naturgegeben und kann von uns nicht beeinflußt werden (außer in vollklimatisierten Räumen). Wetterfronten führen Luftmassen aus oft weit entfernten warmen Gebieten heran, die eine bestimmte absolute Luftfeuchte enthalten. Zusätzlich herrschen örtliche Einflüsse von oft erheblicher Bedeutung, beispielsweise aus hoher Feuchte der Vegetation oder aus der Verdunstung großer Wasseroberflächen.
  3. Umgebende Bauteile können dem Holz unerwünschte Feuchte zuführen. Dazu gehören zu nasse Estriche, zu nasses Mauerwerk oder ähnliches. Daher müssen die die einschlägigen Vorschriften und Normen für einen verlegereifen Unterboden, die für alle Fußböden gelten, beachtet werden (entsprechend VOB, Teil C, hier im besonderen die DIN 18356 „Parkettarbeiten“). Vor der Verlegung muß eine Überprüfung der Estrichfeuchte mit dem CM (Carbidmethode)- bzw. CCM(Calcium-Carbidmethode)-Gerät durchgeführt werden. Für eine gute Lüftung der Räume vor, während und auch nach der Verlegung ist zu sorgen, um die eventuell vorhandene Baurestfeuchte ist abzuführen. Grundsätzlich ist das Quell- und Schwindmaß quer zum Faserverlauf immer erheblich größer ist als in Faserlängsrichtung. Dies ist der Grund, dass althergebrachtes Massivparkett im Winter zu starker Fugen bildet.
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0221 - 544 513Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9:00 – 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Partner

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...