Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Produkte
Hersteller
Tipps & Tricks
Filialen
Kontakt
Zur Kategorie Produkte
Teppichboden
Teppichfliesen
Laminat
Parkett
Designbelag
PVC
Naturboden
Verlegeservice
Kettelservice
Teppich & Teppichboden
Verlegemethoden bei Teppichböden
Wie verlege ich Teppichfliesen
Hinweise zur Pflege von Teppichböden
Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
Laminat
Wie verlege ich Stecklaminat?
Wie pflege ich Laminatböden
Saubere Abschlüsse für Parkett und Laminat
Parkett
Parkett auf Fußbodenheizung
Wie verlege ich 3-Schicht Fertigparkett schwimmend?
Vollflächige Verklebung von Fertigparkett
Verlegen von Click Parkett
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Holzböden
Pflegeanleitung für mit Öl behandelte Holzböden
Schleifen von Holzböden
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Korkböden
Pflegen und Reinigen von Korkböden
Verklebtes Verlegen von Korkbböden
Verlegung von Kork-Fertigparkett
Reparatur von Korkböden
Allgemeines
Kleine Holzkunde
Fußbodenhölzer und Bäume
Praxistipps Feuchtigkeit
Vorbereiten der Unterböden
Glossar
Zeige alle Kategorien Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet Zurück
  • Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet anzeigen
  1. Tipps & Tricks
  2. Teppich & Teppichboden
  3. Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
  • Produkte
  • Hersteller
  • Tipps & Tricks
    • Teppich & Teppichboden
      • Verlegemethoden bei Teppichböden
      • Wie verlege ich Teppichfliesen
      • Hinweise zur Pflege von Teppichböden
      • Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
      • Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
    • Laminat
    • Parkett
    • Holzböden
    • Korkböden
    • Allgemeines
  • Filialen
  • Kontakt
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet

Das GuT-Signet

Das GuT-Signet ist ein Qualitätssiegel, das im Auftrag der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. (GuT) vergeben wird. Im Auftrag der Gemeinschaft führt das Deutsche Teppich Forschungs Institut (TFI) regelmäßig wissenschaftliche Untersuchungen über die Unbedenklichkeit von Teppichböden durch. Textile Bodenbeläge, die mit dem Signet „Teppichboden schadstoffgeprüft“ der GuT ausgezeichnet sind, haben umfangreiche Prüfungen mit Material-, Färbe- und Imprägniermitteln bestanden und sind gesundheitlich und ökologisch unbedenklich. Das GuT-Signet sagt aufgrund dieser Prüfungen aus, dass bei der Produktion der Teppichböden keine gesundheits- oder umweltbelastenden Schadstoffe wie Asbest, FCKW, Formaldehyd, Pentachlorphenol, Vinylchlorid oder gesundheitsgefährdende Pestizide eingesetzt werden. Es handelt sich bei allen Prüfungen um objektive Tests, auf deren Ergebnisse die Hersteller keinen Einfluss haben. Die Aussage des GuT-Signets ist deshalb besonders zuverlässig. Es garantiert zusätzlich noch, dass die entsprechend gekennzeichnete Ware unter umweltschonenden Bedingungen produziert wurde.

Materialkunde

Die obere Schicht des Teppichbodens, das sogenannte Flor- bzw. Polmaterial besteht bei 70 Prozent aller textilen Bodenbeläge aus Polyamid. Etwa sechs bis acht Prozent sind aus Wolle, daneben werden Polypropylen, Polyacryl und Polyester sowie Naturfasern wie Kokos, Sisal, Seide und Baumwolle verwendet. Als Trägermaterial werden für getuftete textile Bodenbeläge, (das sind schlingenförmig mit dem Untergrund verbundene Noppen) üblicherweise Polypropylen- oder Polyestervliese sowie Polypropylen-Bändchengewebe verwendet.

Der Rücken getufteter Teppichböden besteht meist aus einem aufkaschierten Textilrücken oder einer Schaumbeschichtung. Ausserdem gibt es Ware, die nur mit einem sogenannten Verfestigungsstrich aus Styrol-Butadien-Latex bzw. Naturlatex versehen ist. Etwa 50 Prozent der auf dem deutschen Markt verkauften Teppichböden sind mit einem Styrol-Butadien-Schaumrücken ausgestattet. Diese Schaumbeschichtung erhält ihre Elastizität durch Vulkanisation; Weichmacher werden dabei nicht verwendet. Knapp 50 Prozent der textilen Bodenbeläge haben einen Textilrücken aus polypropylen oder Jute. Einen nur geringen Marktanteil haben Teppichböden mit Rückenbeschichtungen aus Polyurethan-Schaum, PVC, Bitumen und Polyolefinen. In keiner Rückenausstattung ist Asbest enthalten.

Färben

Teppichböden werden heute überwiegend mit Säurefarbstoffen, Pigmenten und ausgewählten Metallkomplexfarbstoffen gefärbt. Entweder sind sie über eine chemische Reaktion fest mit der Teppichfaser verbunden, oder in diese eingelagert. Letzteres ist bei den Pigmenten der Fall. Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass bei diesen Färbetechniken keine Bestandteile an die Raumluft abgegeben werden.

Keine Schadstoffe

Das TFI überprüft im Auftrag der GuT, das die gesetzlich verbotenen Stoffe Formaldehyd und Pentachlorphenol (PCP) nicht in den mit dem GuT-Signet „Teppichboden schadstoffgeprüft“ ausgezeichneten Böden enthalten sind. Da PCP nicht weltweit verboten ist, sind in der Vergangenheit vereinzelt mit PCP belastete Importwaren auf den deutschen Markt gelangt. Die Vergabe des Gut-Signets ist jedoch an den völligen Verzicht von PCP gebunden. Da die Einhaltung dieser Vorschrift ständig kontrolliert wird, können Sie sicher sein, das GuT-zertifizierte Teppichböden unbelasted sind.

Neugeruch unbedenklich

Textile Bodenbeläge weisen oftmals einen Neugeruch auf, ähnlich wie bei fabrikneuen Autos. Dieser Neugeruch verschwindet nach einigen Wochen. Da die Konzentration der ausdünstenden Substanzen dabei sehr niedrig ist, kann eine Gesundheitsgefährdung nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgeschlossen werden. GuT-zertifizierte Ware hat eine umfangreiche, chemisch-apparative Prüfung und einen strengen Emissionstest bestanden, um das Signet „schadstoffgeprüft“ zu erhalten.

Klebstoffe

Zum Verkleben des Teppichbodens sollten sehr emissionsarme Dispersionsklebstoffe verwendet werden. Kleber, die für Teppichböden in Räumen mit Fussbodenheizung verwendet werden, geben keine anderen Emissionen ab als Kleber für Teppiche ohne Fussbodenheizung. Es handelt sich überwiegend um Dispersionsklebstoffe, deren Wärmealterungsverhalten überprüft ist.

Kauf-Tipp

Wenn Sie sich für einen Teppichboden mit dem GuT-Signet „Teppichboden schadstoffgeprüft“ entscheiden, können Sie sicher sein, das dieser Bodenbelag umfangreiche Verträglichkeitsprüfungen bestanden hat. Das Teppich-Siegel der Europäischen Teppichgemeinschaft e.V. (ETG) informiert Die zusätzlich über den Strapazier- und Komfortwert des Teppichbodens sowie über bestimmte Zusatzeignungen. Achten Sie beim kauf auf das ETG-Teppich-Siegel und das GuT-Signet „schadstoffgeprüft“. Mit Hilfe der ETG-Kontrollnummer auf dem Teppich-Siegel und der Prüfnummer auf dem GuT-Signet können Sie die Prüfergebnisse beim TFI abrufen.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0221 - 544 513Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9:00 – 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Partner

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...