Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Produkte
Hersteller
Tipps & Tricks
Filialen
Kontakt
Zur Kategorie Produkte
Teppichboden
Teppichfliesen
Laminat
Parkett
Designbelag
PVC
Naturboden
Verlegeservice
Kettelservice
Teppich & Teppichboden
Verlegemethoden bei Teppichböden
Wie verlege ich Teppichfliesen
Hinweise zur Pflege von Teppichböden
Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
Laminat
Wie verlege ich Stecklaminat?
Wie pflege ich Laminatböden
Saubere Abschlüsse für Parkett und Laminat
Parkett
Parkett auf Fußbodenheizung
Wie verlege ich 3-Schicht Fertigparkett schwimmend?
Vollflächige Verklebung von Fertigparkett
Verlegen von Click Parkett
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Holzböden
Pflegeanleitung für mit Öl behandelte Holzböden
Schleifen von Holzböden
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Korkböden
Pflegen und Reinigen von Korkböden
Verklebtes Verlegen von Korkbböden
Verlegung von Kork-Fertigparkett
Reparatur von Korkböden
Allgemeines
Kleine Holzkunde
Fußbodenhölzer und Bäume
Praxistipps Feuchtigkeit
Vorbereiten der Unterböden
Glossar
Zeige alle Kategorien Verklebtes Verlegen von Korkbböden Zurück
  • Verklebtes Verlegen von Korkbböden anzeigen
  1. Tipps & Tricks
  2. Korkböden
  3. Verklebtes Verlegen von Korkbböden
  • Produkte
  • Hersteller
  • Tipps & Tricks
    • Teppich & Teppichboden
    • Laminat
    • Parkett
    • Holzböden
    • Korkböden
      • Pflegen und Reinigen von Korkböden
      • Verklebtes Verlegen von Korkbböden
      • Verlegung von Kork-Fertigparkett
      • Reparatur von Korkböden
    • Allgemeines
  • Filialen
  • Kontakt
Verklebtes Verlegen von Korkbböden

Welche Werkzeuge brauche ich?

  • Mohair Roller oder Spachtel
  • Maßband
  • Messer
  • Bleistift
  • rechter Winkel
  • Schlagschnur
  • Putzlappen
  • Gummihammer
  • 50 kg Rolle

Vorher

Die Korkpakete sollten Sie nur liegend transportieren und auch so lagern. Bevor die Platten ausgelegt werden, brauchen sie 48 Stunden Zeit, um sich in dem Verlege-Raum zu akklimatisieren. Vor und während des Verlegens sollten die Zimmertemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit einem bewohnten Zustand entsprechen. Das ist der Fall, wenn die Raumtemperatur zwischen 18 °C und 28 °C liegt und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 65 %. Die Pakete sollten erst unmittelbar vor dem Verarbeiten geöffnet werden, so sind am besten vor Schmutz oder anderen Einflüssen geschützt. Es ist wichtig, die Paneele vor dem Verlegen auf eventuelle Mängel zu überprüfen. Denn wenn sie einmal ausgelegt wurden, erkennt der Hersteller Produktionsfehler nicht mehr an. Korkböden sind Naturprodukte. Leichte Unterschiede in Farbe und Struktur sind natürliche und attraktive Eigenschaften. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten, können Sie die einzelnen Korkelemente vor dem Verlegen mischen.

1. Schritt

Es ist sinnvoll zunächst die Mitte des Raumes zu ermitteln. Das können Sie mit einem Schnurschlag von der Mitte einer Wand zur Mitte der ihr gegenüberliegenden Wand machen und diese Linien dann jeweils markieren. Es ist wichtig, dass beide Linien einen rechten Winkel ergeben. Danach legen Sie die Korkplatten vom Mittelpunkt ohne Verklebung aus. Die Breite der jeweils gegenüberliegenden Verschnittplatten sollte identisch und größer als 5 Zentimeter sein. Die Breite des Verschnittstückes hängt davon ab, ob Sie die erste Platte mit ihrem eigenen Mittelpunkt auf dem Mittelpunkt des Raumes ausrichten oder zwei Platten direkt auf dem Mittelpunkt aneinander stoßen. Es ist vorteilhaft, die Elemente in Längsrichtung des Raumes zu verlegen oder gleichlaufend zum Lichteinfall, wenn die Räumen quadratisch sind. Dadurch werden die Verbindungen nicht sichtbar.

2. Schritt

Um den Boden nicht zu beschädigen, verwenden Sie nur geeigneten Klebstoff, bei der Auswahl helfen wir Ihnen gerne weiter. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Kontaktklebstoff oder Einseitklebstoff. Der Kontaktklebstoff muss auf dem Unterboden und auf der Rückseite der Korkplatte aufgetragen werden. Vor dem Gebrauch sollten Sie den Klebstoff gut durchrühren. Dann wird er mit einer Mohair-Rolle zunächst auf der Rückseite der Korkfliesen aufgetragen. Danach können Sie den Klebstoff mit einer Mohair-Rolle auf den Unterboden auftragen, dabei sollten Sie Pfützen vermeiden. Der Klebstoff muss jetzt komplett trocknen. Die Trockenzeit auf dem Unterboden beträgt rund 40-60 Minuten, je nach Temperatur und relativer Luftfeuchte im Raum. Wenn der weiße Klebstoff vollkommen transparent wird, ist er getrocknet.

Einseitklebstoff wird nur auf dem Boden aufgetragen. Rühren Sie den Klebstoff vor Gebrauch gut durch, so dass sich keine Klumpen bilden. Danach kann der Leim gleichmäßig mit einem Zahnspachtel aufgetragen werden, vermeiden Sie dabei Klebstoffnester. Nun können Sie die Korkplatten verlegen. Dabei muss die komplette Rückseite der Platte mit Klebstoff benetzt sein. Wenn Sie unsicher sind, können Sie die Platten noch einmal anheben. Drücken Sie die Platten sorgfältig an.

3. Schritt

Beginnen Sie mit dem Verlegen von der Raummitte und arbeiten Sie sich entlang der Markierungslinie. Legen Sie die Platten dicht nebeneinander, ohne sie zu pressen. Wenn Sie Einseitklebstoff benutzen, drücken Sie jede Fliese sorgfältig an. Bei Kontaktklebstoff müssen sie die Platte mit einem Gummihammer anschlagen. In beiden Fällen muss überschüssiger Klebstoff sofort mit einem feuchten Tuch entfernt werden.

4. Schritt

Die letzte Platte der Reihe wird nicht genau passen, daher sollte man sie bündig an die Wand legen. Dann können Sie mit einem Bleistift den Abstand bis zum vorletzten Element markieren. Um diesen Abstand muss die Korkplatte dann gekürzt werden. Dabei sollten Sie die Platten immer an der Oberseite schneiden.

5. Schritt

Nach dem Verlegen, muss der Boden mit einer 50 kg-Rolle angewalzt werden. Dieser Vorgang muss etwa 30 Minuten später und nach dem Ende der Arbeiten wiederholt werden.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0221 - 544 513Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9:00 – 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Partner

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...