Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Produkte
Hersteller
Tipps & Tricks
Filialen
Kontakt
Zur Kategorie Produkte
Teppichboden
Teppichfliesen
Laminat
Parkett
Designbelag
PVC
Naturboden
Verlegeservice
Kettelservice
Teppich & Teppichboden
Verlegemethoden bei Teppichböden
Wie verlege ich Teppichfliesen
Hinweise zur Pflege von Teppichböden
Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
Laminat
Wie verlege ich Stecklaminat?
Wie pflege ich Laminatböden
Saubere Abschlüsse für Parkett und Laminat
Parkett
Parkett auf Fußbodenheizung
Wie verlege ich 3-Schicht Fertigparkett schwimmend?
Vollflächige Verklebung von Fertigparkett
Verlegen von Click Parkett
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Holzböden
Pflegeanleitung für mit Öl behandelte Holzböden
Schleifen von Holzböden
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Korkböden
Pflegen und Reinigen von Korkböden
Verklebtes Verlegen von Korkbböden
Verlegung von Kork-Fertigparkett
Reparatur von Korkböden
Allgemeines
Kleine Holzkunde
Fußbodenhölzer und Bäume
Praxistipps Feuchtigkeit
Vorbereiten der Unterböden
Glossar
Zeige alle Kategorien Praxistipps Feuchtigkeit Zurück
  • Praxistipps Feuchtigkeit anzeigen
  1. Tipps & Tricks
  2. Allgemeines
  3. Praxistipps Feuchtigkeit
  • Produkte
  • Hersteller
  • Tipps & Tricks
    • Teppich & Teppichboden
    • Laminat
    • Parkett
    • Holzböden
    • Korkböden
    • Allgemeines
      • Kleine Holzkunde
      • Fußbodenhölzer und Bäume
      • Praxistipps Feuchtigkeit
      • Vorbereiten der Unterböden
      • Glossar
  • Filialen
  • Kontakt
Praxistipps Feuchtigkeit

Nachschiebende Feuchtigkeit

Normalweise ist ein von einer Fachfirma geplantes Gebäude nach den Regeln der Technik, beziehungsweise den einschlägigen Normen und Vorschriften der Bauordnung ausgeführt. Wo diese eingehalten wurden, kann jeglicher Feuchteschaden ausgeschlossen werden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, wenn der Besitzer selbst Hand anlegt. Besonders wenn Altbauten in Eigenregie saniert werden, entspricht die Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung häufig nicht den Regeln der Technik. Es ist nicht die Aufgabe des Fußbodenlegers, zu überprüfen, ob die Normen bei den Bauten eingehalten wurden. Die einschlägigen Verlegenormen (Hinweispflicht) verlangen jedoch, dass Sie im Zweifelsfall Ihren Auftraggeber schriftlich darauf hinweisen, dass die entsprechenden Bauteile normgerecht ausgeführt werden müssen. Es ist daher ratsam, wenn Sie vor dem Verlegen überprüfen, dass es keine nachschiebende Feuchtigkeit gibt, die durch mangelhafte Feuchtigkeitsisolierung entstanden ist und sich kein Kondenswasser bildet, das durch eine mangelhafte Wärmedämmung (siehe Taupunkt) verursacht wird. Und zwar sowohl durch den Unterboden, als auch durch die Außenwände.

Restbaufeuchte

Überprüfen Sie vor dem Verlegen des Bodenbelags, ob der Unterboden (meist Estrich) normgerecht ausgetrocknet ist. Die einschlägigen Verlegenormen verpflichten Sie sogar dazu. Nach den Regeln des Fachs muss in jedem Raum einmal gemessen werden. Es ist jedoch besser, wenn Sie mit einem CM-Meßgerät die Feuchte gleich an mehreren Punkten eines Raumes überprüfen. Es birgt ein Risiko, wenn Sie sich auf Ihr Gefühl oder auf bekannte Faustregeln verlassen. Die Zeit, in der nass eingebaute Estrichte trocknen, hängt von vielen Faktoren ab und kann erheblich variieren. Untersuchungen zeigen, dass allein die Zugabe von mehr Zement die Trocknungszeit verlängert. Bei einer Estrichfachfirma ist das ausgeschlossen, aber in Eigenregie wird dies unter Umständen nicht so exakt gehandhabt. Wenn Sie die Feuchtigkeit messen, kann Sie das vor erheblichem Schaden schützen. Auch Innenputze oder frische Malerarbeiten bringen beträchtliche Wassermengen in den Baukörper. Diese müssen unbedingt vor den Verlegearbeiten ausgedunstet sein. Der Vorgang kann durch gutes und ausreichendes Belüften vor, während und nach dem Verlegen beschleunigt werden.

Relative Luftfeuchte

Die relative Luftfeuchte ist niemals konstant. Im Gegenteil, sie schwankt im jahreszeitlichen Rhythmus sogar sehr stark. Diese relative Luftfeuchte der Atmosphäre ist naturgegeben und kann von uns nicht beeinflußt werden. Die technisch ausgereiften Fertigparkettkonstruktionen sind dementsprechend berechnet. Vor allem beim schwimmenden Verlegen kann die gesamte Fertigparkettfläche die ausgelösten Dimensionsänderungen spannungsfrei gegen den Unterboden aufnehmen, da er nicht verklebt ist. Sie kann sich dehnen und schrumpfen. In jedem Fall müssen unbedingt die erforderlichen Bewegungsfugen gegenüber allen aufgehenden Bauteilen beachtet werden.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0221 - 544 513Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9:00 – 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Partner

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...