Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Produkte
Hersteller
Tipps & Tricks
Filialen
Kontakt
Zur Kategorie Produkte
Teppichboden
Teppichfliesen
Laminat
Parkett
Designbelag
PVC
Naturboden
Verlegeservice
Kettelservice
Teppich & Teppichboden
Verlegemethoden bei Teppichböden
Wie verlege ich Teppichfliesen
Hinweise zur Pflege von Teppichböden
Teppiche und Teppichböden aus Schurwolle
Teppichböden und Gesundheit – Das GuT-Signet
Laminat
Wie verlege ich Stecklaminat?
Wie pflege ich Laminatböden
Saubere Abschlüsse für Parkett und Laminat
Parkett
Parkett auf Fußbodenheizung
Wie verlege ich 3-Schicht Fertigparkett schwimmend?
Vollflächige Verklebung von Fertigparkett
Verlegen von Click Parkett
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Holzböden
Pflegeanleitung für mit Öl behandelte Holzböden
Schleifen von Holzböden
Versiegeln von unbehandelten Parkett- und Holzböden
Korkböden
Pflegen und Reinigen von Korkböden
Verklebtes Verlegen von Korkbböden
Verlegung von Kork-Fertigparkett
Reparatur von Korkböden
Allgemeines
Kleine Holzkunde
Fußbodenhölzer und Bäume
Praxistipps Feuchtigkeit
Vorbereiten der Unterböden
Glossar
Zeige alle Kategorien Reparatur von Korkböden Zurück
  • Reparatur von Korkböden anzeigen
  1. Tipps & Tricks
  2. Korkböden
  3. Reparatur von Korkböden
  • Produkte
  • Hersteller
  • Tipps & Tricks
    • Teppich & Teppichboden
    • Laminat
    • Parkett
    • Holzböden
    • Korkböden
      • Pflegen und Reinigen von Korkböden
      • Verklebtes Verlegen von Korkbböden
      • Verlegung von Kork-Fertigparkett
      • Reparatur von Korkböden
    • Allgemeines
  • Filialen
  • Kontakt
Reparatur von Korkböden

Es ist ärgerlich wenn eine Diele des Bodens beschädigt wird, aber das ist kein Beinbruch, denn der Schaden kann behoben werden. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine beschädigten Diele eines schwimmend verlegten Korkbodens auszutauschen.


Möglichkeit 1: Entfernen der Dielen.

Demontieren Sie zunächst die Sockelleiste der Wandseite, die am nächsten zu der beschädigten Stelle liegt. Danach können Sie alle Dielen entfernen, bis Sie zu der beschädigten Platte gelangen. Doch hierbei ist Vorsicht geboten. Alle Dielen müssen sorgfältig nach oben aus der CORKLOC-Verbindung gelöst werden, niemals nach unten. Wenn Sie die beschädigte Diele ausgetauscht haben, können Sie die anderen Dielen wieder einsetzen. Beachten Sie, dass die aufgenommenen Elemente wieder in ihrer ursprünglichen Reihenfolge verlegt werden müssen.

Möglichkeit 2: Diele aussägen.

Unter Umständen kann es sinnvoller sein, die Diele auszusägen.

Welche Werkzeuge brauche ich?

  • Handkreissäge
  • Messer
  • Stechbeitel
  • Hammer
  • PVA Leim D3.

Um die Diele zu entfernen, müssen Sie diese mit einer Handkreissäge aufschneiden. Dabei ist es ratsam, die Schnitttiefe präzise einzustellen, damit der Unterboden nicht beschädigt wird. Sollten Sie dennoch in die Polythylenfolie geschnitten haben, ersetzen Sie sie an der entsprechenden Stelle. Die Ecken lassen sich am besten mit einem Stechbeitel entfernen. Nun können Sie das beschädigte Dielenstück entfernen, achten Sie dabei darauf , dass Sie die benachbarten Dielen nicht beschädigen. An der neuen Diele können Sie nun die Feder und die Verriegelungsleiste mit einem Messer (oder einer Säge) entfernen.

Danach wird die Diele an der Nut ihrer Längs und Querseite mit D3-Leim bestrichen. Die Nut der Längs- und Querseite der Reparaturstelle wird ebenfalls geleimt. Schieben Sie die Ersatzdiele ein, indem Sie zuerst die Seite mit der Nut unter Druck einführen. Wenn das geschehen ist, beschweren Sie die Reparaturstelle mit Gewichten. Vermeiden Sie, dass der Reparaturbereich begangen wird, bis der Leim trocken ist.

Reparatur bei einem verklebten Boden

Wenn eine Platte bei einem verklebten Korkboden ausgewechselt werden muss, benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Messer
  • Stechbeitel
  • Spachtel
  • Ausgleichsmasse
  • Klebstoff.

Um die beschädigte Platte zu entfernen, sollten Sie diese von der Mitte her aufschneiden. Wenn der Boden bereits bauseits versiegelt ist, müssen Sie zunächst die Lackschicht an den Kanten der Platte durchtrennen und anschließend die Platte in der Mitte aufschneiden. Nun können Sie die Platte von der Mitte ausgehend zu den Kanten hin mit einem Spachtel entfernen. Dadurch beschädigen Sie keine benachbarte Platten.

Versuchen Sie die Platte ohne Beschädigung des Unterbodens zu entfernen. Falls das nicht möglich ist, müssen Sie den Unterboden mit einer Ausgleichsmasse glätten. Gehen Sie sehr sorgfältig vor, um einen ebenen und glatten Unterboden herzustellen.

Für die neue Platte benutzen Sie am besten einen Kontaktkleber. Tragen Sie diesen gemäß Verarbeitungshinweise auf. Drücken Sie die Platte an und entfernen Sie den überschüssigen Klebstoff. Fertig.

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0221 - 544 513Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr
Samstag: 9:00 – 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Kontakt
  • Versand und Zahlung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Partner

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...